
BUILDING INTEGRATED
COLLABORATION
Das Projekt
Die Digitalisierung der Baubranche ist in weiten Teilen noch Stückwerk: Datensilos sowie eine ungenügende Nutzerorientierung bei der Auswahl und Konfiguration von Tools für die organisationübergreifende Kommunikation behindern oft noch eine datenbasierte Zusammenarbeit entlang dem Lebenszyklus von Bauwerken. Gefordert ist vor allem ein Wandel der Zusammenarbeitskultur.
Veranstaltungen an der Swissbau Compact 2022 in Basel
Das Innosuisse-Projektkonsortium ist an der Swissbau 2022 gleich mit drei Veranstaltungen auf dem Messeareal in Basel präsent. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Praxistalk
Durch Visualisierung das Potenzial von Co-Kreation nutzen
Bauprojekte sind heute hoher Komplexität ausgesetzt. Diese kann von den Beteiligten besonders durch Visualisierung erfolgreich erfasst und bewältigt werden, da das menschliche Gehirn visuelle Kommunikation schneller als geschriebene oder gesprochene verarbeiten kann. Leider werden Visualisierungsformen und damit eine bessere Projektorientierung und höhere Transparenz von Prozessen zu wenig eingesetzt. Im Praxistalk zeigen wir Beispiele aus der Praxis, wie vielfältige Formen von Visualisierung eine bessere Projektorientierung und letztlich echte interdisziplinäre Co-Creation in Bauprojekten ermöglichen können.
Speakers
Jürgen Debusmann, Inside Reality
Edzard Schade, FH Graubünden
Kerstin Wagner, FH Graubünden
Larissa Biechler, FH Graubünden
Durch Visualisierung das Potenzial von Co-Kreation nutzen
4. Mai 2022 | 17 - 18 Uhr
Swissbau Focus | Messe Basel

Praxistalk
Selbstorganisation und agile Zusammenarbeit in Bauprojekten erfolgreich verbinden
In den letzten Jahrzehnten sind Bauprozesse immer kleinteiliger und standardisierter, jedoch auch deutlich komplexer geworden. Traditionelle Zusammenarbeitsmodelle bringen oft nur eine Kommunikation von oben nach unten hervor und fördern ein Silodenken, Aktivitäten müssen autorisiert und vor allem von den Ausführenden verstanden und umgesetzt werden.Instabilitäten zeigen sich vor allem in der Ausführung und erfordern Anpassungen in der Planung. Im Praxistalk zeigen wir Beispiele neuer Wege der Zusammenarbeit, die mehr Selbstorganisation von den Beteiligten in Teams ermöglichen, aber auch erfordern und durch agile Prozesse unterstützt werden.
Speakers
André Deppeler, Migros Genossenschaft ZH
Maurus Frei, maurusfrei Architekten AG
Ralf Balgar, Buildbrain
Edzard Schade, FH Graubünden
Kerstin Wagner, FH Graubünden
Selbstorganisation und agile Zusammenarbeit in Bauprojekten erfolgreich verbinden
5. Mai 2022 | 11 - 12 Uhr
Swissbau Focus | Messe Basel

Keynote Session
Komplexität und Risiken frühzeitig erkennen: Bauprojekte richtig initiieren
Der Initiierungsphase von komplexen Bauprojekten kommt nur selten grosse Aufmerksamkeit zu. Das hängt wohl damit zusammen, dass sie sich aufgrund der hohen Vernetzung der initialen Aufgaben nicht als einen linearen Prozess standardisieren lässt. Dennoch werden in der Initiierungsphase viele wegweisende Entscheidungen getroffen. Es bedarf der Bearbeitung sehr unterschiedlicher Aufgabenfelder, die je nach Motivation, Charakteristik des Projekts und Eigenschaften der Bauherrschaft parallel und in unterschiedlicher Intensität bearbeitet werden müssen. Ziel des Initiierungsmanagements ist es, auf Basis einer projektabhängigen Bearbeitung der initialen Aufgaben eine verlässliche Planungsgrundlage zu entwickeln, die projektgefährende Entwicklungen vorbeugt und den nachfolgenden Projektkorridor eingrenzt.
Speakers
Maurus Frei, maurusfrei Architekten
Edzard Schade, FH Graubünden
Kerstin Wagner, FH Graubünden
Komplexität und Risiken frühzeitig erkennen: Bauprojekte richtig initiieren
6. Mai 2022 | 12.30 - 13.30 Uhr
Swissbau Focus | Messe Basel